Interner Entwurf des
neuen AFu-Fragenkatalogs Kl.1+2 erschienen
Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat Ende Juni 2002 intern einen Entwurf des neuen Fragenkatalogs für die Amateurfunkprüfungen der Klassen 1 und 2 veröffentlicht. Das Werk umfasst 369 Seiten und wird den alten Fragenkatalog aus dem Jahre 1988 ersetzen.
Der neue Prüfungsstoff berücksichtigt jetzt zeitgemäß auch digitale AFu-Übertragungstechniken sowie die geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen des Amateurfunks. Die bisherige Einteilung der Prüfungfragen in die Kategorien "Technische Kenntnisse", "Betriebliche Kenntnisse" und "Kenntnisse von Vorschriften" wurde beibehalten.
Zur groben Orientierung veröffentlichen wir nachfolgend das vollständige Inhaltsverzeichnis des Entwurfs des neuen Fragenkatalogs:
1 Prüfungsfach Technische Kenntnisse
1.1 Allgemeine mathematische Grundkenntnisse und Größen
1.2 Elektrizität, Elektromagnetismus und Funktheorie
1.3 Elektrische und elektronische Bauteile sowie deren Merkmale
1.4 Elektronische Schaltungen und deren Merkmale
1.5 Analoge und digitale Modulationsverfahren
1.6 Funkempfänger
1.7 Funksender
1.8 Antennen und Übertragungsleitungen
1.9 Funkwellenausbreitung
1.10 Messinstrumente und Messungen
1.11 Störemission, Störfestigkeit, Schutzanforderungen,
Ursachen, Abhilfe
1.12 Elektromagnetische Verträglichkeit und deren Anwendung,
Personen und Sachschutz
2 Prüfungsfach Betriebliche Kenntnisse
2.1 Internationales Buchstabieralphabet
2.2 Q-Schlüssel
2.3 Betriebliche Abkürzungen, die im Amateurfunkdienst
verwendet werden
2.4 Frequenzbereiche für den Amateurfunkdienst;
internationale Not-, Dringlichkeits- und Sicherheits-
zeichen des See- und Flugfunkdienstes; Notfunkverkehr
und Nachrichtenverkehr bei Naturkatastrophen
2.4.1 Frequenzbereiche für den Amateurfunkdienst
2.4.2 Internationale Not-, Dringlichkeits- und
Sicherheitszeichen des See- und Flugfunkdienstes
2.4.3 Notfunkverkehr und Nachrichtenverkehr bei
Naturkatastrophen
2.5 Rufzeichen, Landeskenner
2.5.1 Rufzeichen
2.5.2 Landeskenner
2.6 Abwicklung des Amateurfunkverkehrs
2.6.1 RST-System
2.6.2 EMV/EMVU
2.6.3 Sonstiges
2.7 Abwicklung des Amateurfunkverkehrs in digitalen
Betriebsarten
2.8 Betrieb mit fernbedienten und automatisch
arbeitenden Amateurfunkstellen
2.9 Führen eines Stationstagebuches
3 Prüfungsfach Kenntnisse von Vorschriften
3.1 Vollzugsordnung für den Funkdienst der
Internationalen Fernmeldeunion (UIT)
3.2 Regelungen der Europäischen Konferenz der
Verwaltungen für Post und Telekommunikation (CEPT)
3.3 Nationale gesetze, Vorschriften und bestimmungen
3.3.1 Amateurfunkgesetz 1997
3.3.2 Amateurfunkverordnung
3.3.4 Telekommunikationsgesetz (TKG)
und auf Grund des TKG erlassene Verordnungen
3.3.5 Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit
von Geräten (EMVG)
3.3.5 Sonstiges (Sicherheitsvorschriften, EMVU)
Anhänge
Anhang 1 - Anwortbogen
Anhang 2 - Formelsammlung
Anhang 3 - Grunddämpfung verschiedener gebräuchlicher Koaxleitungen
Anhang 4 - Informationen zum Prüfungsfach Betriebliche Kenntnisse
(Q-Schlüssel, Abkürzungen, Landeskenner, internationales
Buchstabieralphabet, RST-System)
Anhang 5 - Informationen zum Prüfungsfach Kenntnisse von Vorschriften
(AFuG1997, AFuV, redaktionell überarbeitete Rest-DV-AFuG)
Rufzeichen, Landeskenner
Die endgültige Version des Fragenkatalogs wird voraussichtlich im August 2002 erscheinen. Der Preis wird 10 Euro betragen.
- wolf -
© FM-FUNKMAGAZIN
www.meinrufzeichen.de
Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.
[Übersicht] [CB-News] [CB-Links] [CB-Glosse] [E-Mail an die Red.] [Impressum]