FM - DAS FUNKMAGAZIN
Hobbyfunk-News


01. 01. 2005

Rückblick: Das war das CB-Funk-Jahr 2004

Januar 2004

Freude bei den Schweizer CB-Funkern: Die Schweizer Regulierungsbehörde hat zugestimmt, dass zwei Frequenzen im 70-cm-Amateurfunkband für den CB-Datenfunk genutzt werden dürfen. Der Schweizer Amateurfunk-Verband USKA ist mit dieser Regelung ebenfalls einverstanden.

Ein neues Internet-Radio namens Five-Radio geht an den Start. Das Team besteht überwiegend aus ehemaligen Mitarbeitern von rpa-Radio. Five-Radio verspricht eine wöchentliche CB-Funk-Sendung. Die Freude darüber hält nur neun Monate. Bereits im Oktober wird Five-Radio die CB-Funk-Sendungen wieder einstellen und seinen Sitz in die Schweiz verlegen.

Februar 2004

Aufregung beim PMR446-Info-Team: Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs hat dem Info-Team eine Abmahnung und eine strafbewehrte Unterlassungserklärung ins Haus geschickt. Der Internet-Sender rpa-Radio berichtet ausführlich über den Vorfall. Zahlreiche Hörer bieten daraufhin ihre Hilfe an. Die Angelegenheit wird später gütlich beigelegt.

Die Regulierungsbehörde stellt ihren Jahresbericht 2003 vor. CB-Funk und andere Jedermann-Funkanwendungen werden darin nicht mehr erwähnt.

März 2004

Der ehemalige Betreiber von "CB-Radio", Burkhard Heid, verklagt den Journalisten Alexander Eisele. Heid fordert von Eisele die Entfernung einer Website und wirft ihm "Schmähkritik" sowie Verletzung des Persönlichkeitsrechts und des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung vor.

Frühjahrstagung des DAKfCBNF in Bad Frankenhausen. Die Delegierten beschließen die Berufung einer Arbeitsgruppe, die eine neue Satzung und Geschäftsordnung erarbeiten sollen. Die Vorsitzende des DAKfCBNF, Heike Hess, wird in ihrem Amt bestätigt. Einige Delegierte verlangen Auskunft darüber, ob der DAKfCBNF im Jahre 2002 aus dem europäischen Normungsinstitut ETSI ausgetreten ist oder ob er von ETSI ausgeschlossen wurde. Franz Ahne erklärt dazu, dass ihm eine E-Mail vorliegt, nach der der DAKfCBNF die ETSI-Mitgliedschaft aus finanziellen Gründen beendet hat. Monate später wird sich herausstellen, dass der Verein wegen Beitragsrückständen ausgeschlossen wurde.

April 2004

Die Deutsche Funk-Allianz (DFA) hält in Freden/Leine ihre Frühjahrstagung ab. Die Delegierten ("Abgeordneten") beschließen u.a., dass die DFA darauf hinwirken soll, dass die 4-Watt-ERP-Beschränkung für den CB-Funk im Frequenznutzungsplan geändert und die 10-Watt-EIRP-Grenze für eine Standortbescheinigung auf 100 Watt EIRP erhöht wird. Ein Antrag, mit dem der Journalist Alexander Eisele zur "Persona non grata" erklärt werden soll, wird auf die nächste Sitzung vertagt.

Protest der Sysop-Vereinigung Regio-Net-DL beim Bundeskanzler und beim RegTP-Präsidenten: Die Sysops kritisieren, dass die RegTP bei Gerichtsprozessen Messergebnisse vorlegt, die mit ungeeichten bzw. nicht kalibrierten Meßgeräten zustande gekommen sind. Dies verstößt nach Auffassung von Regio-Net-DL gegen das Eichgesetz.

Die bundesweite "CB-Funkstaffel" sorgt für regen Betrieb auf allen Kanälen. Die Aufgabe dieser Aktion: Ein Kennwort soll auf einem Rundkurs durch Deutschland von Station zu Station weitergegegeben werden. Etwa doppelt so viele Stationen wie im Vorjahr beteiligen sich an dieser Funkkette.

Mai 2004

Missmut bei den Funkamateuren: Die RegTP will die Amateurfunk-Gebühren bis zum Jahre 2008 stufenweise erhöhen. Die Behörde begründet die zum Teil drastischen Gebührenerhöhungen mit dem geringen Kostendeckungsgrad, der beim Amateurfunk bisher angeblich nur 15 Prozent beträgt.

Die RegTP legt die Frequenznutzungs- und EMV-Beiträge für die Jahre 2003 und 2004 fest. CB-Funker müssen normalerweise nichts mehr zahlen. Ausgenommen von der Beitragsfreiheit sind Einzelfrequenzzuteilungen für die Nutzung der Kanäle 41 bis 80 mit ortsfesten Funkanlagen innerhalb der Schutzzonen.

Juni 2004

Eine E-Mail von der RegTP sorgt für Aufsehen: Die Regulierungsbehörde teilt einem CB-Funker auf Anfrage mit, dass sie grundsätzlich kein Problem damit habe, AM und SSB auf allen 40 Kanälen freizugeben, wenn die Funker dies wünschen.

Urteil im Prozess Heid gegen Eisele: Das Landgericht Köln weist die Klage von Burkhard Heid in allen Punkten ab. Heid muss die Kosten des Verfahrens tragen.

Der CB-Contest "Radio Activity Day" sorgt wieder für regen Betrieb auf dem 11-Meter-Band. Rund 35 % mehr Teilnehmer als im Vorjahr nehmen an der Veranstaltung teil.

Nach mehrjähriger Vorbereitungszeit tritt das neue Telekommunikationsgesetz tritt in Kraft. Mit dem neuen Gesetz sollen europäische Richtlinien umgesetzt werden. Unmittelbare Änderungen für den CB-Funk ergeben sich daraus nicht.

Juli 2004

Die DFA spricht sich in einer Pressemitteilung erneut für die Freigabe von SSB auf allen 40 Kanälen aus. Sie fordert außerdem die Freigabe von 40 zusätzlichen Kanälen im oberen 27-MHz-Bereich und erklärt ihre Bereitschaft, dafür auf die bisherigen Kanäle 41 bis 80 zu verzichten.

Packet-Radio-Freunde veranstalten im thüringischen Craula einen Fieldday. Die Veranstaltung hat Tradition, sie findet bereits zum elften Male statt. Sysops von Regio-Net-DL führen tragbare Systeme für den Katastrophen-Notfunk vor.

Die DAKfCBNF-Vorsitzende Heike Hess antwortet allen CB-Funkern, die sich im Rahmen einer E-Mail-Aktion zur Freigabe von SSB auf 40 Kanälen an den DAKfCBNF gewandt hatten. Sie erklärt die Funktionsweise des DAKfCBNF und verweist an die regionalen Mitgliedsverbände.

August 2004

Die Regulierungsbehörde sucht neue Frequenznutzungen für den Bereich ehemaligen B-Mobilfunknetzes. Die CB-Funk-Vereinigungen DAKfCBNF und DFA wollen Konzepte für die Nutzung dieser Frequenzen erarbeiten und bei der RegTP einreichen.

Zoff bei FIG Südwest: Der Pressewart und technische Berater der FIG Südwest, Horst Garbe, tritt von seinen Ämtern zurück. Vorausgegangen waren Unstimmigkeiten mit dem Vorsitzenden der FIG.

September 2004

Die DFA erhebt schwere Vorwürfe gegen den Ehrenvorsitzenden des DAKfCBNF, Franz Ahne. Sie wirft ihm in einer Presseerklärung "Interessenverrat" vor. Er habe sich bei seinen Konsultationen mit der RegTP im Namen des DAKfCBNF gegen die Einführung von AM und SSB auf 40 Kanälen ausgesprochen. Franz Ahne bestreitet dies. Der DAKfCBNF fordert die DFA auf, Beweise für ihre Beschuldigungen vorzulegen.

Mehrere Mitglieder der Packet-Radio-Arbeitsgemeinschaft Regio-Net-DL stellen Strafanträge gegen Mitarbeiter der RegTP sowie gegen eine Bonner Amtsrichterin *). Sie werfen den RegTP-Mitarbeitern u.a. Amtsmissbrauch, Urkundenfälschung, Verfolgung Unschuldiger, Verleumdung sowie datenschutzrechtliche Verstöße vor.
*) Wir berichteten anfangs irrtümlich, dass es sich um eine KÖLNER Amtsrichterin handelt. Entschuldigung!

Herbsttagung der DFA im hessischen Neustadt. Der Verband hat zwei Vorschläge zur Nutzung der Ex-B-Netz-Frequenzen bei der RegTP eingereicht, die von den DFA-Mitgliedern Franz Hornauer und Mathias Czaya erarbeitet wurden. Hornauers Vorschlag sieht ein universell nutzbares digitales System vor, Czaya befürwortet eine Erweiterung der technischen Möglichkeiten der Funkanwendung "Freenet". Der bereits auf der Frühjahrstagung gestellte Antrag, den Journalisten Alexander Eisele zur "Persona non grata" zu erklären, wird zurückgezogen.

Oktober 2004

Nach langer Zeit ist die sogenannte Bundestags-Lobbyliste wieder aktualisiert worden. Als einziger CB-Funk-Verband hat sich die DFA darin eintragen lassen.

Das Wirtschaftsministerium veröffentlicht einen neuen Frequenzbereichszuweisungsplan. Für den CB-Funk ergeben sich keine Änderungen.

Der DAKfCBNF tagt im bayerischen Steinach. Die Degierten sprechen sich u.a. für eine Freigabe aller Modulations- und Betriebsarten auf den Kanälen 1 bis 40 sowie für die Schaffung eines CB-Funks im UKW-Bereich aus. Die geplante Satzungsänderung und die Verabschiedung einer Geschäftsordnung werden wegen Formfehlern auf die nächste Tagung verschoben. Die Arbeitsgruppe Datenübertragung im DAKfCBNF beschließt eine neue Arbeitsordnung. Aufnahmeanträge von Personen, die bei der Tagung nicht persönlich anwesend sind, werden zurückgestellt. Sysops der Arbeitsgemeinschaft Regio-Net-DL, die Aufnahmeanträge gestellt haben, sind mit dieser Arbeitsweise nicht einverstanden und ziehen ihre Anträge zurück.

November 2004

Das europäische Normungsinstitut ETSI bringt zwei Entwürfe für Standards zur Störfestigkeit von Fernsehanlagen heraus. An der Schaffung der Standards waren die CB-Funk-Organisation ECBF und der französische Funkgeräte-Hersteller President maßgeblich beteiligt. Sie wollen damit langfristig erreichen, dass durch bessere TV-Störgrenzwerte die SSB-Sendeleistung von CB-Funkanlagen europaweit auf 12 Watt PEP angehoben werden kann.

Für einen Sturm im Wasserglas sorgt eine Rechtsverordnung, die es der RegTP erlaubt, zwei Kostenverordnungen künftig selbst zu erlassen. Die DFA sieht darin ein Abgleiten Deutschlands "von einem Rechtsstaat in einen Polizei- und Überwachungsstaat". In einer an zahlreiche Presseorgane verschickten Mitteilung ruft die DFA die betroffenen Bürger dazu auf, vom Notstandsrecht auf Widerstand Gebrauch zu machen.

Dezember 2004

Enttäuschung bei vielen CB-Funkern: In der neuen "Schnittstellenbeschreibung" (früher: Zulassungsvorschrift) für 80-Kanal-CB-Funkgeräte mit AM und SSB-Funktion sind nur die "alten" zwölf Kanäle für AM und SSB vorgesehen. Viele Funker hatten auf 40 Kanäle gehofft. Ob die Schnittstellenbeschreibung in naher Zukunft noch einmal überarbeitet wird, ist unklar.

Der Webmaster des DAKfCBNF, Thomas Karten, kehrt dem Verein den Rücken. Er sieht sich in seiner Arbeit von Personen behindert, die Kritik an den Nachrichten üben, die er auf der Homepage und im DAKfCBNF-Newsletter veröffentlicht hat.

Der Österreichische Verfassungsgerichtshof erklärt die Finanzierung der österreichischen "Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH" teilweise für verfassungswidrig. Juristen wollen prüfen, ob die Entscheidungsgründe auch auf die bundesdeutsche RegTP anwendbar sind.

Katastrophe in Südostasien: Durch Seebeben ausgelöste meterhohe Flutwellen reißen zehntausende von Menschen in den Tod. Angesichts des unendlichen Leids schrumpfen unsere "Probleme" zur Bedeutungslosigkeit...

- wolf -

 

© FM-FUNKMAGAZIN
www.meinrufzeichen.de

Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.


[Übersicht] [CB-News] [CB-Links] [CB-Glosse] [E-Mail an die Red.] [Impressum]